Der Mehrwert für Ihr Unternehmen

APlan – Safety & Security
Energieunternehmen unterliegen den strengen europäischen und nationalen Safety & Security-Richtlinien zu Personen- und Netzsicherheit, wodurch ein hoher administrativer und technischer Aufwand für Energienetz- und Kraftwerksbetreiber entsteht.
KEY BENEFITS
- Revisionssichere Prozessablaufdokumentation
Durch den Einsatz von APlan sind Genehmigungsprozesse sowie Entscheidungs- und Abstimmungsprozesse automatisch revisionssicher dokumentiert, wodurch Regulierungsvorschriften erfüllt werden. - Schaltaufträge
APlan Schaltauftragsprozesse und Schaltauftragsdokumente entsprechen höchsten Sicherheitsstandards und unterliegen zusätzlich den strengen Vorgaben des Eidgenössischen Starkstrominspektorates (ESTI) der Schweiz. - Zertifizierungsverwaltung
APlan verwaltet Schulungszertifikate für schaltberechtigte Personen, informiert rechtzeitig über ablaufende Zertifizierungen und verhindert dadurch unberechtigte Schalthandlungen für internes als auch externes Personal. - Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit
APlan ist ein linear skalierbares Hochverfügbarkeitssystem – auch in schwierigen Netzsituationen können Engpassmanagement-Maßnahmen sicher abgewickelt werden.
APlan – Security of Supply
Der Netzstabilisierungsaufwand für Energienetz- und Kraftwerksbetreiber steigt ständig. Die Zahl der jährlichen Engpassmanagement-Maßnahmen, um kritische Netzsituationen abzufangen, hat sich seit der Energiewende laut ENTSO-E (European Network of Transmission System Operators) vervielfacht. Gleichzeitig sehen sich Netzbetreiber mit zahlreichen Netzoptimierungs-, Verbesserungs- und Ausbaumaßnahmen konfrontiert, um die aktuellen und zukünftigen Anforderungen bewältigen zu können.
KEY BENEFITS
- n-1 Regel zur Einhaltung der Netzsicherheit
Um den Gesamtbetrieb des Stromnetzes aufrecht erhalten zu können, muss das n-1 Prinzip für die maximale Höchstlast erfüllt sein. APlan bietet hierfür Schnittstellen, um die Daten aus der operativen Planung zu den Netzsicherheitsberechnungssystemen in Echtzeit zu übertragen. - APlan NTC
Mit dem Modul APlan NTC werden länderübergreifende Übertragungskapazitäten ermittelt und an die beteiligten Netznachbarn kommuniziert. Dadurch werden Überlastungen an Grenzleitungen verhindert. - Vermeidung sicherheitsrelevanter Kommunikationsfehler
Als Collaboration-Plattform ermöglicht APlan klar definierte Kommunikationsabläufe sowie effiziente und revisionssichere Abstimmungs- und Genehmigungsprozesse mit externen Partnern wie Übertragungsnetzbetreiber, Verteilnetzbetreiber, Kraftwerksbetreiber und Energiegroßverbraucher. APlan trägt zur Vermeidung von sicherheitsrelevanten Kommunikationsfehlern bei.
APlan – Operational Excellence
Die Stärke des Operational Excellence besteht darin, mit höchster Effizienz in allen Unternehmensbereichen die besten Leistungen zu vollbringen. Ziel eines jeden Unternehmens ist es, die Leistungsfähigkeit permanent zu verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die kontinuierliche Optimierung der operativen Leistungsfähigkeit spiegelt sich in Kosteneinsparungen wider.
KEY BENEFITS
- Durch den Einsatz von APlan wird die Effizienz des operativen Betriebes durch einen hohen Automatisierungsgrad der operativen Prozesse gesteigert, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Dadurch unterstützt APlan nicht nur die Optimierung des operativen Betriebes, sondern auch bei der Umsetzung der strategischen Unternehmensziele.
APlan – Senkung der Operational Costs
In Zeiten zurückhaltender Investitionsausgaben (CAPEX) und steigendem Kostensenkungsdruck für den operativen Betrieb (OPEX) sind IT-Lösungen von zentraler Bedeutung, da sie zur Verminderung der OPEX-Kosten beitragen. Sinken diese Ausgaben bei Einhaltung des gleichen Produktions- und Qualitätslevels, steigt der Gesamtwert des Unternehmens.
KEY BENEFITS
- APlan senkt durch den hohen Automatisierungsgrad der operativen Prozesse die OPEX-Kosten und steigert gleichzeitig das Produktions- und Qualitätslevel.
Down-time Reduction
KEY BENEFITS
- APlan Outage reduziert die Down-time von Außerbetriebnahmen, was zu einer Kostensenkung führt. Kürzere Down-times bedeuten eine höhere Netzsicherheit sowie die Verbesserung der Kundenzufriedenheit.